Einschulung
Aktuelle Informationen zum Schuljahr 2023/2024
Tag des offenen Unterrichts: 15.November 2022
An diesem Tag besteht die Möglichkeit (unter Wahrung entsprechender Hygienevorschriften) den Unterricht in unserer Schule zu beobachten.Wir laden Sie und Ihre Kinder herzlich dazu ein.
Für alle Kinder, die bis zum 30.09.2023 das sechste Lebensjahr erreicht haben, beginnt im Schuljahr 2023/2024 die Schulpflicht.
Die angekündigte Veränderung des Stichtages erfolgte noch nicht.
Die Anmeldung der Schulanfänger für die Einschulung findet statt:
Termine: |
Freitag, 02.12.2022 von 8:00 - 14:00 Uhr Montag, 05.12.2022 von 8:00 - 14:00 Uhr |
Anmeldung: |
in der Aula der Grundschule Sonnewalde:
Eine Terminvergabe für die Anmeldung erfolgt nicht |
Testung der Einschüler: |
nach der Anmeldung direkt im Anschluss |
Vorschule: | Mittwoch, 10.05.2023 von 08.00 - 11.00 Uhr |
Erste Elternversammlung
Die 1. Elternversammlung Klasse 1 findet am 21.06.2023 um 19 Uhr in der Aula der Grundschule Sonnewalde statt.
Vorschule/Schnuppertag:
Ort: | Grundschule Sonnewalde |
Tag: | 10.05.2023 |
Zeit: |
8:00 - 11:00 Uhr |
Inhalte des Schnuppertages:
- Kennenlernen der Schule / Lehrer / ...
- Konzentrationsspiele, Schreib- und Malübungen, Singen von Liedern, Basteln (Übungen zum Feststellen des Entwicklungsstandes der Grob- und Feinmotorik)
- Arbeit mit Mengen, Zahlenspiele, Logik
- Sport und Spiel in der Turnhalle
Mitzubringen sind:
Federtasche mit:
- Buntstiften oder Faserstiften
- Bleistift
- Schere
- Klebestift.
Sporttasche mit:
- Sportschuhen (helle Sohle)
- Sportshirt
- Sporthose
Einschulung
Die Einschulung für das Schuljahr 2023/2024 findet am Samstag, dem 26. August 2023 in der Turnhalle der Grundschule Sonnewalde statt. Informationen dazu erhalten die Eltern auch zur 1. Elternversammlung.
Vorher besuchen die Einschüler in der Regel die Vorschule in unserer Einrichtung. Dabei lernen sie erste Abläufe des Schulalltags kennen. Durch eine gleichzeitige detaillierte Diagnostik durch die Lehrkräfte ist eine frühe Förderung von sowohl leistungsschwachen als auch leistungsstarken Kindern möglich.
Es entstehen auch mehrere Begegnungspunkte zwischen Eltern und Lehrern, wodurch eine optimale Zusammenarbeit angebahnt werden kann.
In den ersten Unterrichtswochen lernen die Schüler bei der „Busschule“ das richtige Verhalten am und im Bus kennen.